Fachkräfte-Blog für Beratung in der Gemeinschaftsverpflegung

Bio-Pionier mit Weitblick: Wie Stefan aus Oldenburg Küchen für den Wandel begeistert

Geschrieben von News | 05.07.25 19:26

Wusstest du, dass eines der ersten zertifizierten Bio-Restaurants Deutschlands in Oldenburg stand? Bereits 1990 verwandelte Stefan Aufleger eine alte Ausspannwirtschaft mitten in der Stadt in einen Hotspot für bio-regionale Küche – lange bevor Nachhaltigkeit zum Trend wurde. Heute bringt er seine jahrzehntelange Erfahrung als Koch, Unternehmer und Ausbilder in die Bio-Beratung der Gemeinschaftsverpflegung ein – unter anderem als gelistete Beratungskraft bei essen&ernähren.

Vom Sternekoch zum Bio-Berater: Stefans Weg in die Nachhaltigkeit

Stefans berufliche Biografie ist eine echte Inspiration: Nach klassischer Kochausbildung Ende der 70er-Jahre sammelte er Erfahrungen in der deutschen Sterne-Gastronomie und internationalen Küchen – von der Karibik bis nach Spanien. Doch erst als Schulkoch auf einem Demeter-Hof kam der Wendepunkt. Die Verbindung von ökologischer Landwirtschaft, handwerklicher Küche und Bildungsarbeit prägte ihn nachhaltig.

„Die Philosophie war immer: von der Qualität zum Bewusstsein. Geschmack und Präsentation mussten überzeugen – nicht der moralische Zeigefinger.“ – Stefan Aufleger

Gemeinsam mit seiner Frau Andrea gründete Stefan das Bio-Restaurant „Tafelfreuden“ in Oldenburg. Über 90 Fachkräfte aus mehr als 15 Nationen wurden dort ausgebildet. Später folgten Museumscafés, Hotelzimmer, Veranstaltungsräume – und ein eigenes Biohotel, das bis heute in Betrieb ist.

👉 Mehr über das Hotel: www.tafelfreuden-hotel.de

Niedrigschwellige Bio-Beratung für Großküchen

Seit 2024 bringt Stefan seine Expertise gezielt in die Gemeinschaftsverpflegung ein – unter anderem im Auftrag des Ernährungsrats Oldenburg und als Beratungskraft bei essen&ernähren. Sein Ansatz: niedrigschwellige, praxistaugliche Bio-Beratung für Küchen, die am Anfang stehen.

Ob Betriebskantine, Kita oder Pflegeheim – Stefan weiß, wie Einstieg und Umsetzung gelingen können, auch wenn der Alltag eng getaktet ist:

  • Er hilft beim Finden geeigneter Bio-Produkte.
  • Er kennt Fördermöglichkeiten und Bio-Zertifizierungsprozesse.
  • Und er motiviert Teams durch praxisnahe Schulungen und realistische Planung.

„Viele Küchen wollen mehr Bio, aber ihnen fehlt der Weg dahin. Genau dabei unterstütze ich – ehrlich, motivierend und mit viel Erfahrung.“ – Stefan Aufleger

Oldenburg als Modellregion – Das Projekt EAT

Seit 2024 ist Stefan auch Teil des Projekts EAT – Ernährungswandel in der Außer-Haus-Verpflegung, das in Oldenburg neue Maßstäbe setzt. Ziel ist es, den Wandel hin zu gesunder, regionaler und klimafreundlicher Verpflegung voranzutreiben.

Die Stadt Oldenburg nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein – unterstützt durch den Ernährungsrat Oldenburg und gefördert im Rahmen der Ernährungsstrategie der Bundesregierung.

📍 Gastbeitrag vom Ernährungsrat Oldenburg – von Judith Busch:

Transformation beginnt in der Küche: Wie Oldenburg mit dem Projekt EAT Vorbild für andere Kommunen wird.

Nachhaltige Ernährung: Bio-Beratung in der Außer-Haus-Verpflegung in Oldenburg mit dem Projekt EAT – Ein Gastartikel von Judith Busch, Koordinatorin Ernährungsrat Oldenburg (Bild: Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft/Modell-Regionen-Wettbewerb)

Werde selbst Teil des Netzwerks – als Beratungskraft!

Stefan zeigt eindrucksvoll, wie langjährige Erfahrung, gelebte Nachhaltigkeit und moderne Beratung zusammenfinden können. Bei essen&ernähren bist du Teil eines starken Netzwerks aus Küchenprofis und Ernährungsfachkräften, das die Gemeinschaftsverpflegung aktiv mitgestaltet.

💡 Du möchtest dein Wissen weitergeben, Beratungen durchführen oder einfach Teil der Bewegung werden?

👉 Dann bewirb dich jetzt als Beratungskraft bei essen&ernähren:

Quellenangabe:
Judith Busch Ernährungsrat Oldenburg/ernaehrungsrat-oldenburg.de
Titelbild: Andrea und Stefan Aufleger/tafelfreuden-hotel.de