In einer Kita in Norddeutschland fand ein ganz besonderer Ernährungsworkshop für Kinder statt: unsere Bio-Entdeckertage! Mit viel Begeisterung und kreativen Ansätzen lernten die Kinder spielerisch, was hinter den Lebensmitteln steckt, die auf ihren Tellern landen. Ziel war es, den Kleinsten die Welt der Bio-Produkte näherzubringen – und dabei sie und ihre Eltern für eine nachhaltige, gesunde Ernährung zu begeistern.
Mit Fantasiegeschichten, Ratespielen und kleinen Bewegungseinheiten wurden die Kids auf eine spannende Reise geschickt. Sie erfuhren, wo Lebensmittel herkommen und welche sie stark und fit machen. Beim Spiel mit den „Kraft- und Spaßlebensmitteln“ durften die Kids Smileygesichter mit Gemüse, Schokolade, Milch und Co. füttern – ein großer Spaß für alle.
Ein echtes Highlight war das Backen von Phantasie-Pfannkuchen. Zunächst haben wir gemeinsam herausgefunden, welche Zutaten wir brauchen, um Pfannkuchen zu backen. Doch woher kommen diese eigentlich, wenn wir sie nicht im Supermarkt kaufen? Also begaben wir uns gedanklich auf eine Reise: Auf die Kuhweide, in den Hühnerstall und natürlich aufs Feld.
Anhand von Bildern entdeckten die Kinder, wo ihre Lebensmittel entstehen. Dabei tauchten viele Fragen auf: „Warum wachsen hier so viele Blumen auf dem Feld?“ und „Warum haben die Kühe Hörner?“ Diese kindliche Neugier sorgte für einen regen Austausch und viele Aha-Momente.
Nachdem fantasievoll die Kuh gemolken, die Eier gesucht und die Weizenähren geerntet wurden, nahmen wir echte Weizenkörner unter die Lupe.
Mit einer Handmühle mahlten die Kinder ihre eigenen Weizenkörner und staunten, als feines Mehl entstand. Stolz blickten sie in die Schüssel – ihr eigenes Vollkornmehl, ein echtes Erlebnis.
Begleitend zum Ernährungsworkshop für Kinder, gab es eine Info-Veranstaltung für die Eltern. Hier standen Austausch und Ausprobieren im Mittelpunkt:
Die Bio-Entdeckertage waren eingebettet in eine umfassende Strategie, die die Kita auf dem Weg zur Bio-Zertifizierung begleitet. Unser Bio-Berater Michael stand Kitaleitung und Küchenmitarbeitenden eng zur Seite, beriet zu Fördermitteln, Lieferanten und bereitete das Bio-Audit vor.
Das Ergebnis? Die Kita ist auf dem besten Weg, das bronzene Bio-Logo für den Außer-Haus-Verzehr zu erhalten. Damit wird sichtbar, dass 20-49 Prozent der Lebensmittel aus ökologischer Erzeugung stammen.
Wie wird der Bio-Anteil von mind. 20 % berechnet? Mehr erfahren!
Dieser spielerische Ansatz zeigt, wie einfach es ist, Kinder für Bio zu begeistern – und wie nachhaltig der Effekt ist, wenn die Kleinsten zu Multiplikator*innen werden. Was die Kinder mit Freude erleben, trägt sich automatisch in die Familien und schafft Begeisterung für Bio.
Hast du Lust, ähnliche Bio-Projekte oder einen Ernährungsworkshop für Kinder in deiner Einrichtung umzusetzen? Wir stehen dir zur Seite, um individuelle Aktionen zu planen und durchzuführen. Melde dich einfach über unser Kontaktformular – wir freuen uns darauf!
Quellen:
Alle Bilder: essen&ernähren/essenundernähren.de