Pflanzliche Gerichte gehören mittlerweile auf jeden Speiseplan – auch in der Gemeinschaftsverpflegung. Doch oft werden diese Gerichte von Gästen ignoriert. Warum? Ein Schlüssel zur Veränderung liegt im Marketing veganer Gerichte auf Speiseplänen, Buffetbeschilderung und Displays.
Der Begriff „vegan“ ruft bei vielen Vorurteile hervor: Gedanken an Verzicht oder Geschmackseinbußen dominieren. Dabei steckt in diesen Gerichten oft ein unglaubliches Potenzial für Genuss und Vielfalt. Wie also pflanzliche Optionen präsentieren, damit sie überzeugen? Der Schlüssel liegt in einer ansprechenden, geschmackvollen Beschreibung – ganz ohne das „V-Wort“.
In der Gemeinschaftsverpflegung bedienen wir täglich eine breite Zielgruppe mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Für viele klingt „vegan“ weniger nach Genuss und mehr nach Einschränkung. Statt auf das Positive zu schauen – Geschmack, Qualität und Vielfalt – bleibt bei diesem Begriff oft nur die Abwesenheit tierischer Produkte hängen.
Die Lösung: Statt den Verzicht zu betonen, sollte man die Vorzüge der Gerichte hervorheben. Schließlich entscheidet die Beschreibung eines Gerichts über seine Attraktivität auf dem Speiseplan oder Buffet.
Ob auf dem wöchentlichen Speiseplan oder einer Buffetbeschilderung – die Art, wie ein Gericht beschrieben wird, hat großen Einfluss darauf, wie es wahrgenommen wird. Hier einige Tipps:
Ein Beispiel: Statt „Veganes Linsengericht“ könnte auf dem Speiseplan stehen: „Aromatisches Belugalinsen-Curry mit geröstetem Blumenkohl und frischem Koriander, serviert mit Basmatireis“. Das macht neugierig auf die neuen Aromen und auch Flexitarier*innen entscheiden sich für dieses Gericht.
Für Buffetschilder lässt sich diese Methode in Kurzform umsetzen: „Knusprig gebackenes Gemüse im . Tempurateig mit cremigem Sesamdip“. Auf diese Weise wird der Geschmack in den Vordergrund gerückt, während das „vegane“ Label dezent in den Hintergrund tritt – etwa durch ein kleines Symbol.
Auch die Bezeichnung als “plantbased” kann eingesetzt werden, sollte aber unbedingt durch korrekte Allergenhinweise ergänzt werden, um keine Verwirrung darüber entstehen zu lassen, dass das Gericht wirklich vegan ist.
Die richtige Speisekarten-Präsentation pflanzlicher Gerichte kann deine Gemeinschaftsverpflegung bereichern. Gäste lassen sich von Worten wie „cremig“, „gegrillt“ oder „aromatisch“ inspirieren. Statt das Wort „vegan“ in den Fokus zu rücken, betone am besten die Vorzüge der Gerichte. So machst du deine Küche nachhaltiger, attraktiver und zukunftsfähig – und die Gäste entscheiden sich gerne wieder für das vegane Gericht.
Du brauchst Unterstützung bei der Entwicklung veganer Gerichte? Dein Küchenteam bekommt Tofu nicht so richtig schmackhaft hin oder hat vor lauter Mythen und Vorurteilen keine Lust, vegan zu kochen?
Kontaktiere uns für eine Beratung oder einen Küchenworkshop und wir machen aus dem Vegan-Frust eine Vegan-Lust!
Quellen:
Titelbild: Michael Loitz/michaelloitz.de